Posted on

Eröffnung der Bbanga Schule in Kalangala

Ein neuer Hoffnungsschimmer für die Ssese-Inseln

Am 21. Februar 2025 wurde die Bbanga Schule in Kalangala, auf den malerischen Ssese-Inseln im Viktoria-See in Uganda, feierlich eröffnet. 
Diese bedeutende Veranstaltung zog über 500 Gäste an, darunter zahlreiche Festredner aus Politik und Bildungswesen
Die Gründung der Schule geht auf die Initiative von Sani und Edi zurück, die 2013 während einer Kanutour 
im Viktoriasee auf ein Kind trafen, das an einem kleinen Felsen, in der lokalen Sprache „Bbanga“ genannt, stand, 
anstatt zur Schule zu gehen. 
Diese Begegnung berührte Sani tief und motivierte ihn und Edi, das Bbanga-Projekt ins Leben zu rufen.

Ein Schritt in die Zukunft: Bildung für alle

Das Bbanga Projekt startete 2014 mit Kinderpatenschaften, um den Schulbesuch für bedürftige Kinder zu ermöglichen.Der Bau der Schule, inklusive eines Internats, folgte schnell. Das Schulwesen in Uganda umfasst einen Kindergarten 
für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, eine Primary School mit sieben Klassen bis zum Alter von 13 Jahren und eine 
Secondary School mit sechs Klassen. Nach der Sekundarstufe haben die Schüler die Möglichkeit, eine 
Berufsausbildung von zwei Jahren oder ein Studium von bis zu sechs Jahren an einer Universität zu absolvieren.
Ohne eine Ausbildung sind die Chancen auf eine bessere Zukunft jedoch äußerst gering, da der durchschnittliche 
Jahreslohn in Uganda bei nur 800 US-Dollar liegt.

Die Bbanga Schule: Ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft

Aktuell verfügt die Bbanga Schule über vier Klassenräume -drei für den Kindergarten und einen für die Primary School – und hat derzeit 70 Schüler. 
In diesem Jahr wird ein zusätzliches Gebäude mit vier Räumen errichtet, um die wachsende Schülerzahl zu
unterstützen. Jährlich wird eine neue Klassenstufe hinzukommen, sodass die Schule schließlich über 200 Schüler
aufnehmen kann. Das Internat, mit separaten Gebäuden für Mädchen und Jungen, richtet sich speziell an Kinder von 
anderen Inseln, die sonst keine Möglichkeit zur Schulbildung hätten.

Die Schule bietet auch eine Esshalle, in der die Feierlichkeiten stattfanden, sowie eine Bibliothek im Obergeschoss. 
Ein Spielplatz wurde angelegt, und in der eigenen Küche wird das Essen für die Schüler zubereitet. 
Zudem gibt es getrennte Latrinen für Jungen und Mädchen. 
Aktuell sind fünf Lehrer, zwei Erzieherinnen und fünf weitere Mitarbeiter für den reibungslosen Betrieb der Schule und des Internats zuständig.

Ein Lichtblick für alle: Kevin’s Geschichte

Ein besonders berührendes Beispiel für die positive Wirkung des Bbanga Projekts ist 
Kevin,  ein Junge mit einer Behinderung, der aufgrund seiner Einschränkung zuvor 
ausgegrenzt wurde. 
Dank der Partnerschaft mit Bbanga kann er nun eine öffentliche Schule besuchen. 
Bei einem Besuch in der Schule berichtete seine Lehrerin, dass Kevin viele Freunde 
hat und ein guter Schüler ist.

Nachhaltige Projekte und Initiativen

Neben der Schulbildung engagiert sich das Bbanga Projekt auch in verschiedenen weiteren Initiativen. 
Im Rahmen eines Umwelt und Klimaschutzprogramms, gefördert vom Österreichischen Bundesministerium für Klima, 
wurden über 1000 Menschen geschult, um mit einfachen Mitteln ihr eigenes Gemüse in „Vertical Gardens“ anzubauen. Zudem wurden Obstbäume zur Versorgung der Schulkinder gepflanzt und ein Gebäude für Workshops für die lokale 
Bevölkerung errichtet.

Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist „Bakyala Tukole“, das Frauen aus dem Fischerdorf Lutobotka 
Einkommensmöglichkeiten bietet. 
Hier werden aus recycelten Plastikflaschen Schmuck, Puppen und Taschen hergestellt. 

Die Produkte können beim Ostermarkt von 12.4. bis 13.4.2025 in Röschitz erworben werden.

Eine Spende für Bbanga kann durch das Spendensiegel steuerlich abgesetzt werden
Bitte Name und Geburtstag angeben bei Überweisung an das
Spendenkonto Österreich – Bbanga Project – AT16 2011 1826 3946 9200

Posted on

Galerie-Merkima-Pulkau-Programm 2025

Die Galerie Merkima öffnet Türen für Kunstschaffende aller ART. Es veranstaltet gerne Vernissagen, Gemeinschaftsausstellungen, Verkaufsausstellungen, Lesungen, Konzerte und dergleichen mehr.
Im Galerie-Cafe gibt’s immer gute Stimmung und was zu trinken und eine Kleinigkeit zum Essen!

Die Öffnungszeiten und mehr Infos hier..

Im Merkima-Shop kann man unter Anderem viele Produkte von Bbanga Project erwerben
Mehr Info zu Bbanga hier..

Außerdem wird außerdem ein wirklich tolles Veranstaltungs-Programm 2025 geboten:
!Alle Infos & letzte Updates von den Veranstaltungen | Die Galerie Merkima hier..

Posted on

Rad- und Wanderwege in der Umgebung von Frauendorf

Page noch in Arbeit ..

Wandern:

Offizielle Seiten:
Wandern – Landschaftspark Schmidatal
Wanderwege – Sitzendorf an der Schmida – Wanderwege
BERGFEX – Sitzendorf an der Schmida – Wandern Sitzendorf an der Schmida
Marktgemeinde Ravelsbach – Wandern
Wanderwege in Eggenburg
Retz – Wandern – Aktiv und Natur
Wandern in Langenlois

„Tut gut!“-Wanderwege – noetutgut

Radtouren:
Radausflüge – Landschaftspark Schmidatal

Posted on

Bbanga Heurigen Fest – 2024

Frauendorfer Lohrkellergasse

Samstag, 13.07.2024 – ab 16 Uhr
Sonntag, 14.07.2024 – ab 14 Uhr

Danke für euren Besuch!

Das Bezirksblatt berichtet vom Fest hier..

Anfahrt mit Google-Maps hier..

Auch heuer wieder veranstalten wir wieder das Fest mit:
Kinderprogramm – Schminken & Basteln von Masken mit Tieren aus Afrika (bis 18h) mit Melanie und Tobias
– Verkaufsstand mit Bbanga-Produkten vom Frauenprojekt Bakyala Tukole
– Glücksrad wie immer mit tollen Preisen
– Feinen Speisen und erfrischenden Getränken

Der Erlös geht an das Bbanga
Schul- und Frauenhilfsprojekt in Uganda!

Neben dem Allem gibt auch spannende Informationen über die Arbeit von Bbanga Projekt in Uganda. Mehr Info zu Bbanga hier..

Schaut vorbei, wir freuen uns!

Posted on

23. und 24. März 2024 – Ostermarkt & Flohmarkt im Raritäten Privatmuseum Röschitz

Im Bezirksblatt ist auch ein sehr schöner Artikel dem Markt gewidmet! zum Artikel hier..

Gestern hatten wir die Ehre und Vergnügen mit Emmerich Grath, dem Gründer des Museums, eine private Führung zu genießen. Das Museum beherbergt aus früherer Zeit viele verschiedene interessante Geräte, Raritäten und Unikate von verschiedene Berufsgruppen im Ort. Emmerich kennt alle Geräte aus der Praxis und erklärt sie sehr gerne und präzise in seiner herzlichen Art. Im Museums-Cafe verwöhnte uns zum Abschluss Anneliese, Emmerichs Frau, mit Kaffee und Kuchen. Uns hat es sehr gut gefallen und wir waren sehr beeindruckt!

Wenn ihr selbst das Museum besuchen wollt und das schöne Flair genießen wollt, ist der Ostermarkt von 23. und 24.3.2024 mit dem vielfältigen Programm eine sehr gute Gelegenheit !



Mehr Info zum Museum hier..

Anfahrtsplan hier..

Info: Wir haben einen kleinen Verkaufsstand beim Ostermarkt vom Bbanga -Frauenprojekt, wo ihr die Produkte erwerben könnt.

Posted on

Mandala-Beet-Plan 2024

Plan – fixiert am 16.2.2024
Beet M1
Erdbeeren, Knoblauch
Beet M2
Salat, Kren, Minze, Tomate
Beet M3
Herbstblumen
Beet M4
Teebeet 1
Beet M5
Krokus, Feldsalat
Beet M6
Kapuzinerkresse, Stangenbohnen
Beet M7
Zucchini, Lauch
Beet M8
Beinwell, Ringelblumen, Muskatellersalbei, evtl Roter Sonnenhut
Beet M9
Rhabarber, Erdbeeren
Beet M10
Teebeet 2
Beet M11
Kohl, Zwergtomate, (Stangen-)Sellerie
Beet M12
Blumenvielfalt
Starkzerrer
Beet 5, 7, 11
Mittelzerrer
Beet 4?, 6?, 9?
Schwachzerrer
Beet 2, 10?